Zukunftsaussichten für die Berufsunfähigkeitsversicherung: Neue Entwicklungen und Trends
Die Berufsunfähigkeitsversicherung wird in Zukunft von mehreren bedeutenden Trends geprägt. Dazu gehören Partnerschaften im Insurtech-Bereich, Individualisierung und Fortschritte im Schadensmanagement. Der Markt für Berufsunfähigkeitsversicherungen mit hohen Deckungssummen wächst. Gutverdienende Fachkräfte, die eine Absicherung über die Grenzen herkömmlicher Versicherungen hinaus suchen, werden von dieser Nische angezogen. Dies bietet Beratern die Möglichkeit, ihre Kunden dazu zu ermutigen, diesen wichtigen Schutz in Anspruch zu nehmen.
Vereinfachte Verfahren für die Risikoprüfung

Die Zahl der Invaliditätsansprüche ist infolge eines Anstiegs chronischer Erkrankungen gestiegen, was Schwierigkeiten für den Sektor darstellen könnte. Doch Berater können ihren Kunden bei der Auswahl der passenden Absicherung helfen, wenn sie über die richtigen Ressourcen verfügen. Invaliditätsversicherungen werden in der Regel von Verbänden oder Arbeitgebern angeboten. Dies ermöglicht es ihnen in der Regel, das Underwriting-Verfahren zu vereinfachen und von Gruppenpreisen zu profitieren. Über ihren Finanzberater können Privatpersonen auch direkt eine Invaliditätsversicherung abschließen. Das Wachstum dieses Marktes wird jedoch durch mangelndes Verständnis behindert. Während einige Kunden den wahren Wert und Schutz, den diese Absicherung bietet, nicht erkennen, glauben andere, dass sie sie nicht benötigen. Laut Daten aus der Insurance Barometer Study 2024 behaupten Kunden ohne Invaliditätsversicherung beispielsweise, dass sie im Falle einer Invalidität ihre eigenen Ersparnisse oder Rentenkonten nutzen müssten, um tägliche Ausgaben zu decken. Die Verbraucheraufklärung über die Vorteile und die Notwendigkeit einer Invaliditätsversicherung ist entscheidend, um dies zu überwinden.
Erweiterte Abdeckung

Versicherer haben einen Anstieg bei Personen beobachtet, die an ihren aktuellen Plänen festhalten, trotz des kürzlichen Rückgangs der Verkäufe von Berufsunfähigkeitsversicherungen, der durch COVID-19 und wirtschaftliche Instabilität (niedrigere Zinssätze, höhere Arbeitslosigkeit) verursacht wurde. Dies wird durch mehrere Faktoren verursacht, wie ein gesteigertes Bewusstsein für die Bedeutung von Berufsunfähigkeitsversicherungen, ein Rückgang bei Kunden, die ihre Policen verfallen lassen, und ein Anstieg bei Ärzten und Zahnärzten, die Ansprüche für Beeinträchtigungen aufgrund von psychischen oder nervlichen Störungen geltend machen. Darüber hinaus hat die Branche als Reaktion darauf eine Reihe neuer Entwicklungen eingeführt, die mehr Wahlmöglichkeiten für die Absicherung bieten. Beispiele hierfür sind Regelungen zur eigenen Berufstätigkeit und Schutz vor der Rückzahlung von Studienkrediten. Zudem bieten viele Versicherungsunternehmen jetzt portable Berufsunfähigkeitspläne an, die auch nach einem Umzug oder Jobwechsel weiterhin gelten. Dies ist besonders vorteilhaft für medizinische Fachkräfte, die häufig beim Wechsel des Arbeitsplatzes oder beim Eintritt in eine Privatpraxis von einer klinischen zu einer nicht-klinischen Rolle wechseln müssen. Diese Pläne helfen somit den Betroffenen, ihre Leistungen beizubehalten und ihr Einkommen vor der Möglichkeit zu schützen, gezwungen zu sein, weniger spezialisierte oder niedrig bezahlte Tätigkeiten aufzunehmen.
Lebenshaltungskostenanpassungen (COLAs) werden berücksichtigt.

Im Allgemeinen bieten Lebenshaltungskostenanpassungen (COLAs) dem Versicherungsnehmer eine größere Kaufkraft, als er sonst hätte, indem sie die Inflation ausgleichen. Obwohl COLAs typischerweise in Plänen für Regierungsangestellte und Renten enthalten sind, können auch private Unternehmen sich dafür entscheiden, sie anzubieten. Im Falle einer Arbeitsunfähigkeit des Hauptverdieners geben viele Kunden ohne Berufsunfähigkeitsversicherung an, dass ihre Familien auf Rentenkonten oder persönliche Ersparnisse zurückgreifen müssten. Diese Informationen stammen aus der Versicherungsbarometer-Studie 2024. Die Branche muss weiterhin hervorheben, wie wichtig dieser Schutz ist, und mehr Kunden dazu motivieren, danach zu suchen. Ein weiterer Trend in der Berufsunfähigkeitsversicherungsbranche ist die Zunahme der Fälle, in denen Versicherer Ansprüche, die vor Jahren abgewickelt wurden, überprüfen und erneut untersuchen. Dies gilt insbesondere für Ansprüche im Zusammenhang mit psychischer Gesundheit und solche, die auf subjektiven Empfindungen wie Schmerzen oder Taubheit beruhen. Ein unabhängiger medizinischer Gutachter überprüft diese Pläne häufig und liefert dem Versicherer zusätzliche Beweise, falls Leistungen eingestellt werden. Beide Parteien können davon profitieren, da dies die Anzahl der Fehlzahlungen an Personen, die nicht wirklich arbeitsunfähig sind, verringern kann.
Die ältere Arbeitskraft

Einer der Haupttreiber des Marktes für Berufsunfähigkeitsversicherungen ist die alternde Belegschaft. Da Menschen länger leben und mehr Stunden arbeiten, könnten mehr von ihnen irgendwann auf Berufsunfähigkeitsleistungen angewiesen sein. Da die Baby-Boomer-Generation älter wird, wird sich dieser Trend wahrscheinlich fortsetzen. Die Nachfrage nach Berufsunfähigkeitsversicherungen wird infolgedessen steigen. Darüber hinaus erkennen immer mehr Kunden, wie wichtig diese Art der Versicherung ist. Laut der Insurance-Barometer-Studie 2024 geben 56 Prozent der Verbraucher, die keine Berufsunfähigkeitsversicherung haben, an, dass sie diese benötigen. Die Notwendigkeit, sich vor den potenziellen finanziellen Verlusten bei einer langfristigen Berufsunfähigkeit zu schützen, ist die treibende Kraft hinter dem steigenden Bedarf an Berufsunfähigkeitsversicherungen. Die Branche wächst aufgrund des zunehmenden Bewusstseins für die Notwendigkeit dieser Absicherung. Um Kunden zu gewinnen, reagieren viele Versicherer darauf mit der Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen. Dazu gehören verbesserte Deckungsumfänge, vereinfachte Underwriting-Verfahren und Anpassungen an die Lebenshaltungskosten (COLAs). Versicherungsunternehmen setzen zudem Automatisierungstechnologien ein, um Kosten zu senken und ihre Abläufe zu optimieren.
 
		







 
                         
                         
                        