Sich vor Betrug und Identitätsdiebstahl schützen
Sich gegen Betrug und Identitätsdiebstahl schützen Ihre persönlichen Daten können von Dieben genutzt werden, um Ihre Finanzen auszunutzen, einschließlich Bank- und Anlagekonten, Kreditkarten- oder Nebenkostenabrechnungen, Steuererklärungen, medizinische Unterlagen und sogar kriminelle Aktivitäten. Erwerben Sie die Fähigkeit, Warnsignale zu erkennen, wie unerwartete Abbuchungen vom Bankkonto und Anrufe von Inkassobüros.
Halten Sie Ihre persönlichen Daten privat.

Manche Menschen sind unehrlich und versuchen, auf jede erdenkliche Weise Geld mit Ihren persönlichen Daten zu verdienen. Sie könnten diese nutzen, um falsche Steuererklärungen einzureichen, Bank- oder Kreditkartenkonten auf Ihren Namen zu eröffnen oder sogar Ihre Krankenversicherung in Anspruch nehmen, um medizinische Kosten zu begleichen. Diese Diebe verwenden verschiedene Techniken, um an sensible Informationen zu gelangen, darunter das Durchsuchen von Müllcontainern, um weggeworfene Finanzdokumente zu finden, Phishing, Spamming, die Änderung Ihrer Adresse, um Post an einen anderen Ort umzuleiten, Skimming, bei dem der Magnetstreifen einer Kredit- oder Debitkarte aufgezeichnet wird, das Eindringen in Computer und mobile Geräte sowie die Änderung Ihrer Adresse.
Überwachen Sie Ihre Post.

Ihre persönlichen Informationen (PII) können von Identitätsdieben genutzt werden, um Steuererklärungen abzugeben, Bankkonten zu eröffnen und medizinische Leistungen unter Ihrer Versicherungspolice in Anspruch zu nehmen. Sie könnten auch Kredite auf Ihren Namen aufnehmen und Kreditkartentransaktionen tätigen, was Ihren Kredit schädigen könnte. Teilen Sie Ihre PII in sozialen Medien mit Vorsicht und vernichten Sie regelmäßig alle Dokumente, die diese enthalten. Achten Sie außerdem auf Korrespondenz oder Anrufe bezüglich Waren und Dienstleistungen, die Sie nicht gekauft haben, von Inkassobüros oder anderen Unternehmen. Ungewöhnliche Kreditkartentransaktionen und Bankkontenabhebungen sind weitere deutliche Anzeichen für Identitätsdiebstahl.
Vermeiden Sie es, auf Phishing-Links in E-Mails zu klicken.

Ein falscher Klick kann alles zerstören. Wenn Sie auf einen Link in einer Phishing-E-Mail klicken, könnte Schadsoftware heruntergeladen werden, die Ihre Dateien verschlüsselt oder Ihre Anmeldedaten stiehlt. Geben Sie niemals persönliche Informationen online oder am Telefon preis, es sei denn, Sie haben das Gespräch selbst initiiert. Seriöse Unternehmen würden Sie niemals unaufgefordert kontaktieren, beispielsweise per Telefonanruf oder E-Mail, und nach persönlichen Informationen wie dem Mädchennamen Ihrer Mutter, Ihrer Sozialversicherungsnummer oder Ihrer Kreditkarten-PIN fragen. Ob Sie Ihre Finanzdokumente physisch zu Hause oder auf Ihrem Computer aufbewahren – gehen Sie diese regelmäßig durch und vernichten Sie sie. Verwenden Sie außerdem ein VPN, wenn Sie öffentliches WLAN nutzen, um zu verhindern, dass Hacker Ihre Daten auf ungeschützten Netzwerken abfangen.
4. Halten Sie sich von Mülltauchen fern.

Der Spruch "Des einen Müll ist des anderen Schatz" wird durch das Containern auf eine ganz neue Ebene gehoben. Es ist eine nützliche Informationsquelle für Identitätsdiebe, die es ihnen ermöglicht, Betrug und andere Straftaten zu begehen. Hacker können beispielsweise veraltete Computerdateien finden, die Anmeldeinformationen oder Passwörter enthalten. Sie könnten auch Geschäftsgeheimnisse oder Unternehmenspläne entdecken, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen oder als Druckmittel zur Erpressung eines Unternehmens oder einer Person genutzt werden könnten. Durch die Einführung von Verfahren, die Mitarbeiter verpflichten, sensible Dokumente vor der Entsorgung zu schreddern oder anderweitig zu vernichten, können Sie Containern-Angriffe verhindern. Stellen Sie sicher, dass vor dem Wegwerfen von Laptops, Smartphones und anderen technischen Geräten alle Daten gelöscht wurden.
Erstellen Sie robuste Passwörter.

Ihre Passwörter sind die Schlüssel zu Ihren Bankkonten und Internetinformationen; daher ist es entscheidend, dass sie stark sind. Identitätsdiebe gedeihen durch schwache Passwörter und können diese leichter erraten, wenn sie persönliche Informationen wie Namen, Familienmitglieder, Haustiere oder berühmte Personen verwenden. Es ist auch ratsam, für jedes Konto einzigartige Passwörter zu verwenden, um die Sicherheit zu erhöhen. Auf diese Weise bleiben Ihre anderen Konten unberührt, selbst wenn eines davon kompromittiert wird. Die Verwendung eines Passwortmanagers mit Funktionen wie plattformübergreifender Kompatibilität und unknackbarer Verschlüsselung wird ebenfalls empfohlen.
Verwenden Sie einen Passwort-Manager.

Alle Ihre Anmeldedaten werden sicher an einem Ort von einem Passwort-Manager verwaltet, auf den Sie bequem von jedem Gerät aus zugreifen können. Zudem hilft er dabei, schlechte Gewohnheiten wie die Wahl schwacher Passwörter, die Hacker leicht erraten können, oder deren Wiederverwendung zu vermeiden. Ein guter Passwort-Manager zeichnet sich durch starke, lange Passwörter aus, die Groß- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und Zahlen kombinieren. Dies trägt dazu bei, sich vor sogenannten Credential-Stuffing-Angriffen zu schützen, einer häufigen Form von Cyberangriffen. Identitätsdiebstahl ist ein ernstes Problem, das sowohl Ihr persönliches als auch Ihr finanzielles Leben stark beeinträchtigen kann. Indem Sie diese Ratschläge befolgen und regelmäßig Ihre Kreditauskünfte überprüfen, können Sie das Risiko verringern, Opfer von Betrug oder Identitätsdiebstahl zu werden.
Behalten Sie Ihre Kreditwürdigkeit im Auge.

Diebe könnten sich als Sie ausgeben, um Geld von Ihrer Kreditkarte oder Ihren Bankkonten zu stehlen. Zudem könnten sie Ihre Kreditwürdigkeit verschlechtern. Aus diesem Grund ist es entscheidend, regelmäßig Ihre Kreditauskünfte zu überprüfen. Die Anmeldung bei einem Dienst, der Sie über ungewöhnliche Aktivitäten benachrichtigt, könnte ebenfalls vorteilhaft sein. Kleine Kredit- oder Debitkartenbuchungen sind oft die ersten Transaktionen, die Identitätsbetrüger vornehmen, in der Hoffnung, dass Sie sie nicht bemerken. Ein einjähriger Betrugsalarm oder eine Sperre Ihrer Kreditauskunft sind weitere Möglichkeiten, sich zu schützen.
 
		





 
                         
                        